Wer Chormusik schätzt oder selbst gern im Chor singen möchte, ist in Elmshorn bei der Liedertafel gut aufgehoben. Liedertafel: Das klingt irgendwie alt? – Ja, stimmt auch. Mehr als 150 Jahre gibt es sie schon. Dennoch ist die Liedertafel heute eine moderne und lebendige Chorgemeinschaft.
Mit aktuell sechs Chören unter dem Dach des Vereins finden nicht nur alle Altersgruppen ihren Chor – auch nach Niveaustufen wird unterschieden. Mit dem neuen Vorchor für
die ganz Kleinen geht es los. Dem Vorchor folgt der Kinderchor, für Kinder ab sieben Jahren: Der Kinderchor führt den Nachwuchs an das Chorsingen in
Elmshorn heran. Anfangs noch zweistimmig, wird im Jugendchor mit den 12- bis 18-Jährigen mindestens vierstimmig geprobt. Das Aushängeschild für anspruchsvolle Chormusik ist nicht nur innerhalb der
Liedertafel, sondern über Schleswig-Holstein hinaus, das ensemble elmshorn, ein mehrfach preisgekrönter Chor, der 2018 bereits zum vierten Mal in Folge am Deutschen Chorwettbewerb mit gutem Erfolg
teilnahm. Mit a-cappella-Kunst, also unbegleiteten Vokalstücken, in vier bis acht Stimmen bringt der Chor klassische, moderne oder auch avantgardistische Stücke auf die Bühne. Etwas weniger
leistungsorientiert ist der Gemischte Chor, der bis April 2018 von Susanne Drdack geleitet worden ist. Neuer Chorleiter des Gemischten Chores ist nun der Kirchenmusiker Jan Rohloff. Der Gemischte
Chor ist ein vierstimmiger Chor für Erwachsene, der hervorgegangen ist aus dem traditionsreichen Männerchor der Liedertafel. Beim Volkslieder-Singkreis
spielt neben dem Singen die Geselligkeit eine große Rolle. Die musikalische Leitung des Volkslieder-Singkreises hat Hella Beate Blöcker 2015 von Theo Ziskoven übernommen.
Den Vorchor sowie den Kinder- und den Jugendchor und das ensemble elmshorn leitet die Diplom-Musiklehrerin Susanne Drdack. Sie trägt großen Anteil daran, dass die Liedertafel Elmshorn mit rund 200 Mitgliedern im Alter zwischen sieben und 90 Jahren heute eine vom Singen begeisterte Gemeinschaft und die größte Sängervereinigung im Schleswig-Holsteinischen Sängerbund ist.
Denn das war nicht immer so. Kaum zehn Jahre ist es her, dass die Liedertafel vor der Frage stand, wie es weitergehen soll. Susanne Drdack hatte 2003 den Männerchor der
Liedertafel als Leiterin übernommen. Ein Chor mit Geschichte. 1866 gegründet, „von der Ansicht ausgehend, dass es als sehr wünschenswert zu betrachten
sei, wenn im Flecken Elmshorn mit einer Einwohnerzahl von nahezu 7.000 Menschen eine Liedertafel existiere“, so heißt es im Gründungsprotokoll. Vollständig heißt der Verein Liedertafel
„Schleswig-Holstein“ von 1866 Elmshorn e.V. Der Männerchor, der nur wenige Tage nach der Liedertafel-Gründung am 16. Januar 1866 erstmals probte, wurde mit seinen Konzerten zur festen Größe in
Elmshorn, bereicherte Feste in der Stadt und die Männer pflegten untereinander den Zusammenhalt.
Anfang dieses Jahrtausends bemerkten die Männer, dass sich der Chor öffnen muss. Die Zeit war eine andere geworden, der Nachwuchs blieb aus. Gemeinsam mit der damaligen
Chorleiterin Susanne Drdack stellten sie das Projekt Liedertafel auf neue Füße. Der Anfang war gemacht, als Susanne Drdack ehemalige Schulchorsänger für einen Chor bei der Liedertafel begeistern
konnte. Nach und nach kamen weitere Chöre hinzu. Gemeinsam schafften es Chorsänger, Leiterin und viele ehrenamtlich Engagierte, die Liedertafel wieder aufleben zu lassen. Mit dem Kinderchor, dem
Jugendchor, dem ensemble elmshorn, dem Gemischten Chor sowie dem Volkslieder-Singkreis ist eine Struktur geschaffen worden, die den Chorsängern eine langfristige Perspektive bietet und stetig für
Nachwuchs sorgt. 2016 feierte die Liedertafel Elmshorn ihren 150. Geburtstag.
Vier Chöre proben einmal wöchentlich, der Volkslieder-Singkreis trifft sich alle 14 Tage. Wer Lust auf Chorsingen hat, kann an vier Proben kostenlos und unverbindlich teilnehmen.
|